Forschungsgebiete

  Ein Elektronischer Chip wird von einer Pinzette gehalten Urheberrecht: © Martin Braun

Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente untersucht elektronische, optoelektronische und nanoelektromechanische Bauelemente und kombiniert neue Materialien mit der bekannten Siliziumtechnologie. Unter anderem werden Graphen und verwandte zweidimensionale Materialien sowie Perovskite untersucht. Die experimentellen Arbeiten haben zum Ziel, neue oder verbesserte Funktionalitäten in der Mikro- und Nanoelektronik u demonstrieren. Dabei spielen Aspekte der Verfahrenstechnik und Prozessintegration eine wichtige Rolle.

Neben Grundlagenforschung bestehen enge Kooperation mit der Industrie, um die Anwendungsrelevanz der Forschung nicht aus den Augen zu verlieren. Wir kooperieren mit Schaltungsentwicklern, um frühzeitig Fragen der Systemkompatibilität neuer Materialien und Systeme zu klären.

Anwendungsgebiete sind flexible Elektronik für das Internet der Dinge, effiziente Photodetektoren und Sensoren für Sensornetzwerke und Neuromorphe Hardware auf Basis von zweidimensionalen Materialien