Veröffentlichung: Dielectric Properties and Ion Transport in Layered MoS2 Grown by Vapor-Phase Sulfurization for Potential Applications in Nanoelectronics
RWTH- und AMO-Forscher berichteten über die dielektrischen Eigenschaften und den Ionentransport in geschichtetem Molybdänsulfid.
Forscher der RWTH Aachen und der AMO GmbH haben in Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich und der Universität Siegen Metall/Molybdänsulfid/Silizium-Strukturen untersucht, um den Ladungstransport in solchen Strukturen zu verstehen und das mögliche Potenzial von Molybdänsulfid für den Einsatz als Dielektrikum in vertikalen heterostrukturierten Bauelementen zu untersuchen. Die Arbeit wurde kürzlich in ACS Applied Nanomaterials veröffentlicht.
In dieser Arbeit wurde ein dampfphasengeschwefelter großflächiger Molybdänsulfidfilm zur Herstellung von Kondensatorstrukturen auf Siliziumsubstraten verwendet. Wir extrahierten die Dielektrizitätskonstantenwerte für Molybdänsulfid und zeigten das Vorhandensein von mobilen negativen Ionen in Molybdänsulfid. Die Arbeit hat ein fortgeschrittenes Verständnis von Defekten und Grenzflächenzuständen hervorgebracht, die einen wesentlichen Einfluss auf die elektronischen Eigenschaften von Molybdänsulfid haben können.
Die Forschungsarbeiten wurden von der Europäischen Kommission über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (HEA2D, 0801002) und das Graphene Flagship (785219) finanziert.