Sub-Navigation
- Über uns
- Team
- Alumni
- Anfahrt
-
Aktuelle Meldungen
- Veröffentlichung: Highly Sensitive Electromechanical Piezoresistive Pressure Sensors Based on Large-Area Layered PtSe2 Films
- Veröffentlichung: Direct observation of grain boundaries in graphene through vapor hydrofluoric acid (VHF) exposure
- Publikation: All CVD Boron Nitride Encapsulated Graphene FETs with CMOS Compatible Metal Edge Contacts
- Neuer Kurs im Sommersemester: Metrology – Analytical methods for semiconductor characterization
- Erfolgreicher Workshop zum Thema "Sensing with Graphene and two dimensional materials"
- Veröffentlichung: High Responsivity and Quantum Efficiency of Graphene/Silicon Photodiodes Achieved by Interdigitating Schottky and Gated Regions
- Veröffentlichung: Dielectric Properties and Ion Transport in Layered MoS2 Grown by Vapor-Phase Sulfurization for Potential Applications in Nanoelectronics
- DFG-Projekte eingeworben
- Dissertation: 2D materials for piezoresistive strain gauges and membrane based nanoelectromechanical systems
- Theodore von Kármán Stipendium für Dr. Satender Kataria zum Besuch des Indian Institute of Technology (IIT), Delhi 2019
- Graphen liefert die Basis für den kleinsten Beschleunigungssensor der Welt
- Ankündigung zum Workshop: "Wafer-scale Integration of 2D Materials"
- Offene Promotionsstelle über Perowskit-Photonik/Integrierte Laser bei der AMO GmbH
- ELD gewinnt ein BMBF “ForMikro” Projekt
- Ein neuer DAAD-Indien Stipendiat am ELD
- Veröffentlichung: Nonvolatile Resistive Switching in Nanocrystalline Molybdenum Disulfide with Ion‐Based Plasticity
- Zwei neue FLAG-ERA-Projekte in Aachen
- Veröffentlichung: Electron Transport across Vertical Silicon/MoS2/Graphene Heterostructures: Towards Efficient Emitter Diodes for Graphene Base Hot Electron Transistors
- Graphen im Radio
- Graphen auf ARTE
- Veröffentlichung: A Broadband Active Microwave Monolithically Integrated Circuit Balun in Graphene Technology
- Veröffentlichung: Dielectric Surface Charge Engineering for Electrostatic Doping of Graphene
- Veröffentlichung: Manufacture and characterization of graphene membranes with suspended silicon proof masses for MEMS and NEMS applications
- Veröffentlichung: Radio-Frequency Characteristics of Ge-Doped Vanadium Dioxide Thin Films with Increased Transition Temperature
- Veröffentlichung: Highly Responsive Flexible Photodetectors Based on MOVPE Grown Uniform Few-Layer MoS2
- NeuroSys – Entwicklung der Landschaft zukünftiger neuromorpher Hardware
- Öffentlicher RWTH-Vortrag von Prof. Max Lemme
- Vortrag von Dr. Kataria
- Erfolgreicher Meilenstein zur Halbzeit für das Projekt NEUROTEC nach einem Jahr erreicht
- NeuroSys setzt sich im ersten Ideenwettbewerb "Clusters4Future" durch
- Veröffentlichung: Ein skalierbares Verfahren für die großflächige Integration von 2D-Materialien
- Sie sind hier:Wie soll die Zukunft aussehen?
- 2Exciting – Die nächste Generation von Experten in 2D-Halbleitertechnologien ausbilden
- Herzlich Willkommen, Prof. Barış Şimşek
- Eine neue DAAD-KOSPIE-Stipendiatin am ELD
- ATIQ: Entwicklung von anwendungsreifen Quantencomputern auf Basis von gefangenen Ionen
- Eine große Bühne für Graphen in Aachen
- Alwin Daus wird in das Emmy Noether Programm aufgenommen
- Willkommen Prof. Nyankson
- Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day
- Veröffentlichung: Richtlinien für die Auswertung neuartiger Feldeffekttransistoren
- Veröffentlichung: Resistive Switching and Current Conduction Mechanisms in Hexagonal Boron Nitride Threshold Memristors with Nickel Electrodes
- Veröffentlichung: Nanostrukturierte photokatalytische Oberflächen für die Abwasserreinigung
- Eine Veranstaltung zu Neuro-inspirierter Hardware im Forschungszentrum Jülich
- Aktuelle Veranstaltungen
- Stellenangebote
Wie soll die Zukunft aussehen?
Ein Interview mit Max Lemme über den Zukunftscluster NeuroSys
In einem Video-Interview erklärt Prof. Max Lemme die Vision hinter dem Zukunftscluster NeuroSys und die Rolle neuromorpher Hardware bei der Gestaltung der zukünftigen Anwendungen von künstlicher Intelligenz. Außerdem geht er auf die Notwendigkeit ein, sich nicht nur mit den technischen Aspekten, sondern auch mit den sozioökonomischen Implikationen dieser neuen Technologie auseinanderzusetzen. So kann sichergestellt werden, dass sie “by design” mit den europäischen Werten übereinstimmt.
06.04.2021