Graphen auf ARTE
Max Lemme ist der Protagonist eines kurzen Videos, das von Arte für die Serie Verknüpft produziert wurde. In einfacher Sprache untersucht das Video die Verbindung zwischen einem gewöhnlichen Bleistift und einem selbstfahrenden Auto. Bei dieser Verbindung handelt es sich um Graphen - oder besser gesagt um Nanotechnologie auf der Basis von Graphen, wie sie von Lemmes Gruppe an der AMO und der RWTH entwickelt wird.
Wie Prof. Lemme erklärt, werden viele der Technologien, die unsere Welt prägen - künstliche Intelligenz, das Internet der Dinge, autonomes Fahren - bald nicht nur neue Software, sondern auch radikal neue Hardware erfordern. Graphen und verwandte Materialien eignen sich ideal für die Entwicklung von Bauteilen und Sensoren mit neuartigen Funktionalitäten und höherer Energieeffizienz als mit der derzeitigen Siliziumtechnologie, und deshalb werden sie eine wichtige Rolle für das selbstfahrende Auto der Zukunft spielen.
Das 7-minütige Video wird bis zum 31/03/2021 unter der Adresse https://www.arte.tv/de/videos/086132-026-A/verknuepft/ verfügbar sein.
Die Forschung zu Graphen und 2D-Materialien an der AMO wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft, Mittelstand und Energie (BMWi) und das Land Nordrhein-Westfalen finanziert.